Wo sind wir hier eigentlich, was ist um uns herum?
Um das grob zu veranschaulichen, stellt man sich einen Würfel mit 2 cm Kantenlänge vor. Man lege 10 000 davon in eine Linie und dann 10 000 Linien nebeneinander (ein Verbrauch von 100 Millionen Würfel). Nun stapelt man diese Würfel 10 000 Mal übereinander. Man hat nun insgesamt 1 Billion Würfel verbaut. Die Kantenlänge des entstanden Bauwerks beträgt 200 Meter (Länge xBreite xHöhe).
Nun nehme man einen Würfel aus der Mitte des Gebildes heraus. Dieser stellt nun im Verhältnis zum sichtbaren Universum ungefähr den Bereich der Lokalen Gruppe dar, in welcher sich unser Sonnensystem befindet. Die Lokale Gruppe hat Ausmaße von 5-8 Millionen Lichtjahren. Im Verhältnis zum sichtbaren Universum hätte der Würfel aus unserem Beispiel eine vergleichbare Größe von 9,2 Millionen Lichtjahren.
Die Lokale Gruppe beinhaltet circa 70 Galaxien, die nahezu alle aufeinander einwirken. Die beiden größten Galaxien, unsere Milchstraße und Andromeda, besitzen circa 95 Prozent der gesamten Masse der Lokalen Gruppe. Beide haben jeweils mehr als 20 kleinere Begleitgalaxien.
Bleiben wir zunächst bei dem Würfel den wir aus dem Bauwerk entnommen haben – einem Billionstel Teil des sichtbaren Universums.
Astronomische Gewissheit ist, dass die beiden großen Galaxien aufeinander zu rasen, und sie in sehr ferner Zukunft miteinander verschmelzen werden (Milkomeda), was vermutlich auch alle besagten Begleitgalaxien mit sich ziehen wird.
Merke: Man kann grob sagen, dass alles was in unserem Lokalen Würfel drin ist sich anzieht. Alles was sich außerhalb unseres Lokalen Würfels befindet, entfernt sich jedoch mit sehr hoher Geschwindigkeit von uns. Im Würfel „Lokale Gruppe“ ist also all das, was auf uns zu fliegt oder in der Nähe bleibt. Alle anderen Würfel fliegen von uns weg, da das Universum sich unaufhörlich ausdehnt. Knapp weniger als 50 Prozent der sichtbaren Materie die nicht von uns wegfliegt, befindet sich in der Milchstraße. Gemeinsam mit der Andromedagalaxie beträgt dieser Wert 95 Prozent.
Auch an dieser Stelle sei erwähnt, dass der Mensch bislang nicht erfassen kann, ob das für Universum (sichtbare Größe circa 92 Milliarden Lichtjahre) kreisrund ist, oder eckig, oder geformt ist wie eine wehende Fahne oder wie ein Reitersattel. Viele Jahre wurde uns von den führenden Forschern erklärt, dass die Milchstraße eine maximale Ausdehnung von 100 000 Lichtjahren habe. Erst im Jahre 2018 wurde diese Schätzung verdoppelt und somit der Umfang vervielfacht. Genaues bleibt für die Menschheit weiterhin unbekannt.
Seit 2018 geht die Wissenschaft wie erwähnt davon aus, dass die Milchstraße eine Ausdehnung von 200 000 Lichtjahren und die Andromedagalaxie 110 000 Lichtjahre Ausmaße hat. Beide sehen ähnlich einer „Frisbee-Wurfscheibe“ aus oder noch genauer gesagt, wie 2 Spiegeleier die frisch aus der Bratpfanne kommend mit ihrer Unterseite aneinander kleben.
Man vergrößere nun den „Lokalen Würfel“ (einer von 1 Billion aus dem sichtbaren Universum) um den Faktor 10 000 in Länge und Breite und Höhe. Nun würde der „zweite Würfel“ wiederum eine Kantenlänge von 200 Metern haben, und erneut wären 1 Billion Würfel verbaut worden. Man nehme wieder (wie im Würfelbeispiel 1) einen Würfel davon heraus. Dieser stellt nun umgerechnet eine Kantenlänge von 500 Lichtjahren dar. 400 solcher Würfel wären erforderlich, um die maximale Ausdehnung der Milchstraße darzustellen. Die maximale Höhe der Milchstraße würde in der Mitte circa 30 Würfel betragen, am Rand circa 6 Würfel.
Im Maßstab des „zweiten Würfels“ (500 Lichtjahre Kantenlänge), wäre Proxima Centauri circa 4,2 Lichtjahre von uns entfernt (also weniger als 2 Millimeter). In circa 27 000 Jahren wird sich Proxima Centauri der Sonne sogar auf 3 Lichtjahre annähern. Im Bereich von 50 Lichtjahren um uns herum sind etwa 1000 Sternensysteme bekannt (Wikipedia: Liste_der_nächsten_extrasolaren_Systeme).
In circa 1,27 Millionen Jahren wird sich der Stern Gliese 710 auf bis auf 0,17 Lichtjahre an die Sonne annähern. Er wird mit seiner Schwerkraft womöglich für gehörigen Wirbel im Sonnensystem sorgen. Gliese 710 hat eine Masse von 60 Prozent der Sonnenmasse und ist derzeit noch 62 Lichtjahre von uns entfernt.
In Würfel 2 (500 Lichtjahre Kantenlänge) wäre die Sonne mit bloßem Auge noch nicht zu erkennen. 1 Lichtjahr entspricht ca. 9 460 000 000 000 Kilometern. Der Durchmesser der Sonne beträgt 1 392 700 km. Der Abstand der Sonne zur Erde beträgt circa 8 Lichtminuten und wird als 1 Astronomische Einheit bezeichnet. Das sind umgerechnet 150 000 000 km. 63241,1 Astronomische Einheiten benötigt man für die Strecke von 1 Lichtjahr. Gut veranschaulicht wird die Größe des Sonnensystems in einem Video von Prof. Lesch (youtube.com/watch?v=4pJur6H50y8&t=27s). Im Bereich der Astrophysik ist Herr Lesch einzigartig dazu in der Lage, Astrologie-Laien etwas zu vermitteln.
Also nochmals zusammengefasst im Klartext: Man nehme 1 Billion Würfel und baue diese zu einem großen Würfelgebilde mit insgesamt 200 Metern Kantenlänge zusammen. Einer der Würfel ist nun circa die Lokale Gruppe, in der wir uns befinden. Alles was in dem Würfel drin ist nähert sich an oder verbleibt in unserem Umfeld, und alles was in den restlichen Würfeln drin ist entfernt sich von unserer Lokalen Gruppe. Die anderen Würfel entfernen sich nicht vollständig gleichmässig von uns. Viele der anderen Würfel wandern gemeinsam mit unserem Würfel zum Virgo-Superhaufen und noch grober gesagt auch in Richtung zum großen Attraktor, denn da ist offensichtlich irgendwas ganz weit draußen, was offensichtlich attraktiv erscheint und ganze Würfelgruppen anzieht.
Im vorliegenden Beispiel 2 (ein Würfel hat 500 km Kantenlänge) könnte man vereinfacht und zusammenfassend sagen, dass das gesamte Model des Universums aus circa 180 000 000 Würfeln jeweils in Länge und Breite und Höhe bestehen würde (180 000 000 Würfel a 500 Lichtjahre Kantenlänge = 90 von 92 Milliarden Lichtjahren). Die Kantenlänge des entstehenden Gebildes Würfels beträgt dann 2 000 km, was immerhin der Luftlinie zwischen München und Moskau entspricht. Um ein Quadrat von 2 000 km zu definieren könnte man z.B. Grönland 2 mal seitlich nebeneinander legen. Von der Höhe her könnte man den höchsten Berg der Erde, den Mount Everest, problemlos 230 Mal übereinander im Würfelmodell aufeinander stapeln. Ein riesiges Bauwerk mit 5.832e+24 Würfeln wäre das. Die Milchstraße hätte in diesem Bauwerk Ausmaße von ca. 8 Metern in der maximalen Ausdehnung und wäre in ihrem mittleren Bereich bis zu 60 cm hoch.
Weiterer Gedankenvorgang zum Würfelbeispiel 2: Wenn man eine Landkarte der Milchstraße erstellen würde und diese 8 Quadratmeter Ausmaße hätte, dann wäre der uns nächste Stern namens Proxima Zentauri etwas weniger als 0,2 Millimeter von uns weg (Maßstab: 1 Millimeter = 25 Lichtjahre). Erst bei einer Milchstraßen-Kartengröße von 800 Quadratmetern könnte man die Sonne und Proxima Centauri mit einem Abstand von fast 2 cm einzeichnen (Maßstab 1 cm= 2,5 Lichtjahre) und sie unter dem Mikroskop als winzige Punkte erkennen können.